Neue Nistkästen im Selker Ortsgebiet
Der Umweltverein Selk e.V. hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Nistkästen für Singvögel und Fledermäuse an Bäumen im Selker Ortsgebiet angebracht. Bisher kamen vor allem Kästen mit kleiner Öffnung zum Einsatz, die bevorzugt von Meisenarten, Sperlingen (Spatzen) und Kleibern genutzt werden. Um künftig eine größere Vielfalt an Vogelarten zu fördern, wurden im April acht sogenannte Halbhöhlen-Nistkästen aufgehängt. Diese sind durch ihre offene Bauweise heller und werden bevorzugt von Arten wie Bachstelze, Hausrotschwanz und Grauschnäpper angenommen. Mitunter nutzen auch Rotkehlchen und Amseln diese Nistmöglichkeiten.
Wenn du einen Garten hast und ebenfalls Singvögel unterstützen möchtest, beachte bitte folgende Tipps:
1. Struktur im Garten schaffen:
Singvögel benötigen zwingend Bäume und Sträucher als Sitzwarte, Nistplatz und Versteckmöglichkeit. Ohne diese Strukturen ist ein Garten für sie weitgehend uninteressant. Besonders geeignet und zudem optisch ansprechend sind Obstbäume sowie beerentragende heimische Sträucher wie Felsenbirne, Kornelkirsche, Roter Hartriegel, Holunder (auch dunkellaubige Sorten) oder die Hechtrose.
2. Naturnah Gärtnern:
Lass in abgelegenen Ecken ruhig Laub liegen und lege einen Reisighaufen an. Das bietet Insekten einen Lebensraum – eine wichtige Nahrungsquelle für viele Vogelarten, vor allem während der Brutzeit.
3. Ganzjährig Futter anbieten:
Hänge eine Futtersäule mit Sonnenblumenkernbruch auf. Diese Futterquelle wird von vielen Arten gern angenommen. Nahrungsmangel ist heutzutage eines der größten Probleme für unsere Wildtiere – auch für Singvögel.
4. Nistkästen anbieten:
Bringe einen Nistkasten mit einer Einflugöffnung von 32 mm Durchmesser an. Er wird gern von Kohl- und Blaumeisen, Feldsperlingen und mit etwas Glück auch vom Gartenrotschwanz genutzt. Wichtig: Der Kasten sollte in 2–3 Metern Höhe mit freiem Anflug aufgehängt werden – jedoch nicht in voller Sonne, da die Brut bei großer Hitze gefährdet ist.
Wenn du diese Empfehlungen beherzigst – besonders die Punkte 1 und 2 – hast du bereits viel für die Singvögel und viele andere Wildtiere in deinem Garten getan!
Schon gewusst? Das Anbringen von Nistkästen ist wichtig, da Brutplätze wie Totholz, Baumhöhlen und Nischen an Gebäuden selten geworden sind.
Weitere Informationen
Kommentar schreiben
Formular ausfüllen und mitdiskutieren
Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.
Kommentare (0)
Weitere Meldungen
Brutplätze für Zugvögel in Selk: Schwalben zur See und an Land
Mi, 04. Juni 2025
Mehlschwalben und Flussseeschwalben haben neben ihrer schnittigen Körperform und dem schwarzen ...
Schon entdeckt? Am Selker Sport- und Kulturzentrum tut sich was!
Di, 22. April 2025
Direkt neben der Skaterbahn wurde in den letzten Wochen fleißig gearbeitet: Am Selker Sport- und ...